Sternwarte und Planetarium
Leiter: Herr Olaf Graf
Rützengrüner Straße 41 a08228 Rodewisch
Homepage: www.sternwarte-rodewisch.de
Weithin sichtbar liegen auf einer Anhöhe am Rande von Rodewisch Sternwarte und Planetarium. Ihre silbrigen Kuppeln laden ein zu einem "Blick in die Welt der Sterne".
In den Vorführungen im Planetarium erleben die Besucher eine eindrucksvolle Show unter dem Sternenhimmel. Umrahmt von einfühlsamer Musik erstrahlen 6000 Gestirne, darunter die hellen Planeten, der Mond und Kometen. Danach ist bei günstiger Witterung die Beobachtung der Sternenwelt mit den Teleskopen der Sternwarte möglich.
Aktuelle Meldungen
31. Tagung der Amateurastronomen Westsachsens
(28. 08. 2023)
31. Treffen der Amateurastronomen Westsachsens
am Samstag, dem 04. November 2023
von 10 bis 15 Uhr in der Sternwarte Rodewisch
Liebe Sternfreundinnen, liebe Sternfreunde,
hiermit laden wir Sie zum alljährlichen Treffen der Amateurastronomen in Rodewisch herzlichst ein.
Bitte überlegen Sie, ob es möglich ist, einen Beitrag über Ihre astronomische Tätigkeit zu präsentieren. Dadurch können Sie entscheidend zur Bereicherung der Veranstaltung beitragen.
Die Dauer eines Vortrages soll 30 Minuten nicht überschreiten.
Die technischen Möglichkeiten wie Projektion von Videos, Daten und Folien können genutzt werden. Darüber hinaus ist jede Menge Ausstellungsfläche vorhanden.
Senden Sie uns bitte Ihre Anmeldung (Name, Wohnort, ggf. mit der Angabe Ihres Beitrages) bis zum 27.10.2023 vorzugsweise per E-Mail. Gerne können Sie sich aber auch telefonisch bei uns anmelden.
Die Einladung kann auch an Sternfreunde weitergegeben werden, die noch nicht in unserer Verteilerliste stehen. Auch in diesem Fall bitten wir um Anmeldung.
Sie können den Anhang per Post senden oder uns eine E-Mail schicken.
Mit freundlichen Grüßen
Dietmar Büttner Olaf Graf
Chemnitz Sternwarte Rodewisch
Übersicht über die geplanten Beiträge (Stand: 05.09.2023)
Monika Müller, Lichtentanne | Historie 100 Jahre Planetarium (Arbeitstitel) |
Olaf Graf, Rodewisch | Finsternisfotografie mit dem Eclipse Orchestrator |
Claudia Hinz, Chemnitz | Die Sonnenwirbel am Sonnenwirbel |
Dietmar Büttner, Chemnitz | Erscheinungen der Jupitermonde |
Foto: 31. Tagung der Amateurastronomen Westsachsens
Sondertermine Pink Floyd - The Planetarium Experience auch zum Jahreswechsel
Auf Grund des weiter anhaltenden Interesses an unserer Pink Floyd Show "The Dark Side Of The Moon" bieten wir zusätzliche Termine an.
Neben einigen freien Plätzen für die Shows im November sind folgende neue Termine ab sofort buchbar:
Freitag, 01. Dezember 2023 | 20:00 Uhr |
Freitag, 22. Dezember 2023 | 20:00 Uhr |
Mittwoch, 27. Dezember 2023 | 20:00 Uhr |
Sonntag, 31. Dezember 2023 - SILVESTER |
18:00 Uhr 20:00 Uhr |
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit für Gruppenbuchungen (z.B. im Rahmen von Weihnachtsfeiern, Familienfeiern,...) ab einer Gruppengröße von 30 Personen. Für Termine setzen Sie sich telefonisch oder per Mail mit der Sternwarte in Verbindung.
Foto: Copyright: 2023 NSC Creative; 2023 Pink Floyd
Die Ausstellung "Unser größtes Auge im All" kommt nach Rodewisch
Vom 18. bis zum 24. Oktober 2023 gastiert die Ausstellung zum momentan größten Weltraumteleskop, dem James - Webb - Teleskop in Rodewisch – als dem einzigen Ort in Sachsen.
Im Mittelpunkt steht dabei ein 1:10 Modell des Teleskops. In der Ausstellung erfährt man viel Wissenswertes rund um die Erforschung der Tiefen des Alls und es werden zahlreiche Mitmachstationen und Experimente zum Thema angeboten.
Für Schulklassen bieten wir einen Projekttag bestehend aus einer passenden Planetariumsshow und dem Besuch der Mitmachausstellung an. Da die Termine stark limitiert sind, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Für die interessierte Öffentlichkeit wird die Ausstellung zu folgenden Terminen zu sehen sein:
Freitag, 20. Oktober 2023 | 14:00 - 16:00 Uhr |
Samstag, 21. Oktober 2023 | 10:00 - 17:00 Uhr |
Sonntag, 22. Oktober 2023 | 10:00 - 16.00 Uhr |
Die Ausstellung findet im Ratssaal der Stadtverwaltung (Wernesgrüner Straße 32) statt.
Die Betreuung erfolgt durch das Team der Sternwarte Rodewisch gemeinsam mit dem Kurs des naturwissenschaftlichen Profils Klasse 9 des Rodewischer Gymnasiums.
Foto: Die Ausstellung "Unser größtes Auge im All" kommt nach Rodewisch
Supernova in der Galaxie M101 fotografiert
(26. 05. 2023)Am 19. Mai 2023meldet der japanische Amateurastronom Koichi Itagaki die Entdeckung einer Supernova in der Feuerrad-Galaxie (M101), einer Spiralgalaxie im Sternbild Großer Bär. Bereits wenige Stunden später wurde das robotische Liverpool-Teleskop auf La Palma von einem Forschungsteam genutzt, um die Supernova genauer zu klassifizieren. Es handelt sich nach Angaben der vier Forscher um eine Supernova vom Typ II in einer sehr frühen Phase. Bei dieser sogenannten „Kernkollaps-Supernova“ ist dem Kern eines Sterns, der mindestens die achtfache Masse unserer Sonne hat, der Treibstoff ausgegangen. „Der Kern kollabiert und es entsteht ein Neutronenstern oder schwarzes Loch und der Stern explodiert“, erklärt der Astronom Andy Howell.
An der Sternwarte Rodewisch konnte die Entdeckung am 25. Mai 2023 nachvollogen werden. Sven Hallmann fotografierte die Supernova mit unserem Planewave-Spiegelteleskop bei 60 Minuten Belichtung.
Foto: Supernova in der Galaxie M101 fotografiert
Neue Musikshow "Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon" im Planetarium
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 veröffentlicht wurde, wird 50 Jahre alt, und was wäre ein passenderer Ort, um es zu feiern und zu erleben, als in einem Planetarium.
Mit Hilfe moderner Technologie wurde die Idee einer Show, die atemberaubende Ausblicke auf das Sonnensystem und darüber hinaus kombiniert von der Band aufgegriffen. NSC Creative hat die visuelle Produktion geleitet und dabei eng mit Pink Floyds langjähriger kreativer Mitarbeiterin Aubrey Powell von Hipgnosis zusammengearbeitet.
Jeder Song hat ein anderes Thema; einige blicken futuristisch nach vorne und andere sind eine Retro-Anerkennung der visuellen Geschichte von Pink Floyd, die sich alle auf ein Zeit- und Raumerlebnis beziehen und die neueste Technologie umfassen, die nur ein Planetarium bieten kann. Ein wirklich immersiver und allumfassender Sound und visueller Leckerbissen, der die Realität transzendiert und Sie weit über die Bereiche des 2D-Erlebnisses hinausführt.
Die verfügbaren Veranstaltungstermine sehen Sie unter:
http://www.sternwarte-rodewisch.de/veranstaltungen/index.php
Foto: © 2023 Pink Floyd
Komet C/2022 E3 (ZFT) im Vogtland gesichtet
(03. 02. 2023)Eine Aufnahme vom Komet C/2022 E3 (ZTF), auch grüner Komet genannt, gelang Sven Hallmann in den letzten Januartagen.
Seit mehreren Wochen ist dieser Komet in aller Munde. Unter idealen Bedingungen kann man den Kometen noch bis Ende Februar als nebliges Fleckchen am klaren Nachthimmel in den Wintersternbildern beobachten, allerdings leider nicht mit bloßem Auge. Ein kleines Fernglas bzw. Fernrohr ist dazu notwendig.
Foto: Komet C/2022 E3 (ZFT) im Vogtland gesichtet
Astronomische Aufnahmen des Jahres 2022
(01. 12. 2022)Das Jahr 2022 war hinsichtlich astronomischer Beobachtung an der Sternwarte Rodewisch ein sehr erfolgreiches Jahr. Mehr als 30 Aufnahmen von DeepSky-Objekten entstanden mit unserem CDK20 und einer Vollformat-CMOS-Kamera QHY600M. Dabei haben wir ein großes Spektrum an Objekten abgedeckt. Von Sternentstehungsgebieten über Planetarische Nebel bis hin zu Galaxien reicht die Auswahl.
Sehen Sie in nachstehender Fotogalerie die schönsten Aufnahmen des Jahres.
Foto: Astronomische Aufnahmen des Jahres 2022
Blick zum Zauberer-Nebel
(11. 08. 2022)In unserer Sternwarte fotografiert
Der Zauberernebel, auch Wizard Nebula genannt, ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Wir sehen ihn im Sternbild Kepheus. Das Gebiet enthält einen jungen offenen Sternhaufen, ist rund 7000 Lichtjahre entfernt und weist eine Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren auf.
Caroline Lucretia Herschel entdeckte ihn erstmalig am 7. August 1787.
Foto: Foto: Sven Hallmann (Schmalband in Hubblepalette)
Kugelsternhaufen gesichtet
(05. 08. 2022)In unserer Sternwarte fotografiert
Wir sehen einen Kugelsternhaufen in 25000 Lichtjahren Entfernung (im Sternbild Herkules) innerhalb unserer Milchstraße, der mindestens 500000 Sterne umfasst.
Kugelsternhaufen gehören mit zu den ältesten Gebilden im Universum und haben eine extrem hohe Sterndichte.
Links im Bild tummelt sich noch eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 6207 in etwa 45 Millionen Lichtjahren Entfernung. Diese ist mit 30000 LJ Durchmesser allerdings deutlich kleiner als unsere Heimatgalaxie, der Milchstraße... (Gesamtbelichtungsdauer eine Stunde).
Foto: Foto: Sven Hallmann
Hitzetage in Rodewisch
(21. 07. 2022)Die Gluthitze verschonte auch Rodewisch nicht
In der Wetterstation der Sternwarte Rodewisch wurde am Dienstag 16.30 Uhr, 34,3 Grad °C und am Mittwoch um 17.30 Uhr sogar 35 Grad °C gemessen. Selbst in der Nacht war es nicht merklich kühler.
Das Thermometer zeigte heute um 0.30 Uhr noch immer 28 °C.
Foto: Die Wetterstation der Sternwarte im Bild
Die Sonne über Rodewisch
(20. 07. 2022)In unserer Sternwarte fotografiert
Das Bild zeigt unseren Stern im Licht der H alpha Linie bei gegenwärtig steigender Sonnenaktivität. Man blickt in die Chromosphäre, die Schicht, die über der Photosphäre liegt und die Sonne als brodelndes Inferno heißer Gase zeigt. Das auffälligste sind die Protuberanzen am Sonnenrand, gewaltige tiefrote Gasfackeln aus Wasserstoffgas. Sie werden aus aktiven Sonnengebieten mit mehreren Tausend Kilometern pro Sekunde ins All geschleudert. Auf der Sonnenoberfläche sieht man diese Protuberanzen als graue bis schwarze Bänder in der Draufsicht gegen die – im H-alpha Licht – rote Sonnenkugel; in der Fachsprache nennt man sie Filamente. Ebenfalls sichtbar sind Sonnenflecken, allerdings weit weniger auffällig als im Weißlicht. Deutlich auffälliger, und auch in Sonnenmitte sichtbar, sind die Fackelgebiete in aktiven Sonnenregionen. Sie sind erkennbar als längliche helle Streifen in der Nähe von Sonnenflecken und stellen extrem heiße Gebiete dar.
Die Sonne aufgenommen am 17.7.2022 an der Sternwarte Rodewisch von Sven Hallmann.
Foto: Die Sonne über Rodewisch
Himmelsaufnahmen mit unseren neuen Fernrohren nehmen Fahrt auf
(16. 06. 2022)Das schöne Wetter der letzten Wochen gab Gelegenheit die im März 2021 komplett erneuerte Beobachtungstechnik ausgiebig zu nutzen. In der Bildergalerie ergänzen wir laufend die neuen Ergebnisse, die auch Dank des großen Engagements von Sternfreund Sven Hallmann aus Reichenbach möglich wurden.
Foto: Himmelsaufnahmen mit unseren neuen Fernrohren nehmen Fahrt auf
Internationale Raumstation ISS beobachtet
(28. 03. 2022)Am Mittwoch dem 23. März 2022 gelang erstmals an der Sternwarte eine bildgebende Beobachtung der Internationalen Raumstation ISS. Dabei kam ein TEC140 auf einer computergestützten Montierung AZ2000 zum Einsatz.
Neben den Solarpaneelen sind auch die Hauptstrukturen der Raumstation gut zu erkennen.
Foto: Internationale Raumstation ISS beobachtet
3D-Rundgang durch Sternwarte und Planetarium
(02. 02. 2022)Im Dezember haben Studentinnen der Hochschule Merseburg diverse 3D-Modelle der Einrichtung erstellt. Diese vermitteln einen ersten Eindruck und sollen zu einem Besuch einladen.
Blick in das Sternwartengebäude
Blick in die Beobachtungskuppel
Probieren Sie es aus, indem Sie auf den jeweiligen Link klicken und dann mit der Maus durch die Einrichtung navigieren.
Foto: 3D-Rundgang durch Sternwarte und Planetarium
Beeindruckende Aufnahmen des Sternhimmels
(31. 01. 2019)Während seines Aufenthaltes in Chile hatte der Leiter der Sternwarte, Olaf Graf, auch Gelegenheit den südlichen Sternhimmel zu bewundern.
Diese Gelegenheit nutzte er um mit kleiner Technik auch einige Himmelsaufnahmen zu fertigen.
Die Aufnahmen entstanden alle mit einem handelsübliches Fotostativ, einer kleine Nachführeinheit "Skywatcher Star Adventure" sowie einer digitale Spiegelreflexkamera Canon 6D mit einem Zoom-Objektiv 70 - 200mm f/4.
Das mit verhältnismäßig kleinem Aufwand unter guten Beobachtungsbedingungen schöne Himmelsaufnahmen gelingen können, zeigt untenstehende Bildergalerie.
Foto: Sternhimmel über El Mano in der Atacamawüste
Sternenpatenschaften an unserem Planetariumshimmel
(25. 10. 2013)Das besondere Geschenk für viele Anlässe
Suchen Sie ein ausgefallenes Geschenk - ein ganz besonderes und persönliches Geschenk ?
Dann haben Sie mit einer Sternpatenschaft sicherlich das Richtige gefunden. Ein Geschenk für die Ewigkeit - welches Sie sich in einer klaren Nacht auch immer wieder auf´s Neue am Himmel ansehen können. Der eine Stern - der für jemand ganz persönlich herausgesucht wurde ...
Was mögen das für Wegweiser sein ?
Unzählig sind sie, groß und klein.
Bei klarem Himmel in der Nacht
zeigen sie sich in schönster Pracht.
Sie geben den Menschen den Weg zu lesen,
obgleich noch keiner auf Erden gewesen.
... die Sterne
Wie wird meine Sternpatenschaft dokumentiert und was bekomme ich dafür? Die Sternpatenschaft gilt für einen Stern unseres Planetariumshimmels. Damit unterstützen Sie die gemeinnützige Arbeit unserer Einrichtung für die astronomische Bildung. Verbunden mit einer Sternenpatenschaft ist ein Eintrag in unserer Onlineverzeichnis der Sternenpaten und eine Würdigung auf einer großen Sternkarte im Foyer unseres Planetariums.
Als persönliche Unterlagen erhalten sie:
Foto: Beispiel einer Patenschaftsurkunde
Fernrohre und astronomische Souvenirs für Jedermann
(25. 10. 2013)Neugestalteter Planetariumsshop bietet eine Vielzahl von Geschenkideen
Der neugestaltete Planetariumsshop der Sternwarte bieten eine Vielzahl astronomischer Souvenirs zum Verschenken oder Selberbehalten. Lassen Sie sich inspirieren und lassen Sie sich fachkundig beraten.
Wir bieten Ihnen eine Vielfalt aus folgenden Warengruppen:
( siehe hier )
Foto: Fernrohre und astronomische Souvenirs für Jedermann
Weltuntergang und der Kalender der Maya
(21. 12. 2012)Referent: Jochen Engelmann
Mit einem Glas Sekt stießen die Besucher des Vortrags in der Sternwarte Rodewisch am Freitag darauf an, dass es die Welt immer noch gibt.
Von Heike Mann (Freie Presse)
Rodewisch - Um Mathematik, Physik und halb verfallene Gebäude werde es in seinem Vortrag gehen, kündigte Jochen Engelmann gleich zu Beginn an. "Ich hoffe, Sie wissen, worauf Sie sich eingelassen haben", sagte er den 65 Besuchern. Sensationslüsternheit bediente er mit seinem Vortrag nicht. Vielmehr lieferte er sachliche Informationen rund um die angebliche Prophezeiung des Weltuntergangs im Maya-Kalender.
Er ging dabei auf die Bedeutung von Kalendarien ein. "Sie sind Mittel der Macht und der Politik, aber auch der Religion", führte er aus. Als Beispiel dafür steht die Kalenderreform durch Papst Gregor 1582. Seine Festlegung, dass in 400 Jahren drei Schalttage wegzufallen haben, hat heute noch Gültigkeit. Die Maya glaubten in ihrer Zeitrechnung daran, dass die eine Welt endete und eine neue begann. Auf dem sogenannten Sonnenstein sind die vier Welten abgebildet.
"Heute leben wir in der fünften Welt, ein Zeitalter endet zwar, aber es gibt keinen Weltuntergang, weil diese, die fünfte, Welt perfekt ist", erklärte Jochen Engelmann. Ungläubiges Raunen gab es im Publikum bei seiner Mitteilung, dass laut der Aufzeichnungen der Maya es zwei Daten für den Beginn ihrer Zeitrechnung gibt: den 11. oder 13. August 3114 vor unserer Zeitrechnung. Lege man zu Grunde, dass eine Ära nach 13 Baktun endet, also nach 5125 Jahren, dann könnte das imaginäre Datum auch der 23. Dezember 2012 und nicht der 21. Dezember 2012 sein.
Engelmann ging in seinem Vortrag auch auf die Geschichte der Maya und ihre Heimat auf der Halbinsel Yucatan ein. Maya heißt Maismenschen, die Landwirtschaft spielte für sie eine große Rolle und somit auch die Einteilung des Jahres mithilfe eines Kalenders. Der orientierte sich an der Sonne. Aber die Maya hatten noch einen zweiten, einen Ritualkalender, der war nach der Venus ausgerichtet, die für das Volk als Kriegsgöttin große Bedeutung hatte.
"Ich fand den Vortrag sehr gut gemacht", meinte Lothar Rentsch aus Falkenstein. Er fiel unter den Besuchern auf, weil er ein T-Shirt mit der Aufschrift "2012 Profecia Maya" trug. Das hat sich der Falkensteiner von einer Rundreise mit seiner Frau durch Mexiko mitgebracht. "Wir haben viel von den Kultstätten gesehen, die auch in dem Vortrag eine Rolle spielten.
Die Kultur ist faszinierend. Bewundernswert ist, was die Menschen damals schon alles wussten, wovon wir lernen könnten, wenn wir es nur wollten." Ein neuer Vortrag im Planetarium beschäftigt sich ab 9. Januar mit dem Wasser, woher es kommt, wo es im Weltraum zu finden ist, welche Bedeutung es hat.
Foto: Der Falkensteiner Lothar Rentsch (rechts) gehörte zu den Besuchern des Vortrags, den Jochen Engelmann am Freitagabend in der Rodewischer Sternwarte hielt. Passend zum Thema ging es um die angebliche Prophezeiung des Weltuntergangs im Maya-Kalender, a
21. Treffen der Amateurastronomen
(10. 11. 2012)
Vorträge (in Reihenfolge Ihrer Anmeldung) Stand: 23.10.2012 |
|
Kalauch, Klaus-Dieter; Affalter | Himmelsereignisse der letzten Monate (Arbeitstitel) |
Müller, Karsten; Chemnitz | Datenreduktion mit Theli |
Behrmann, Frank; Auerswalde | Astronomie und Seefahrt |
Wollenhaupt, Guido; Oberwiesenthal | Beobachtung veränderlicher Sterne mit CCD-Kameras |
Hähnel, Jörg; Chemnitz | Komet Lovejoy Der Venusdurchgang 2012 |
Dietmar Büttner, Chemnitz | Aktuelle Beobachtungsergebnisse ( Mond und Sternbedeckungen) |
Jens Kandler, Drebach | Astroaufnahmen 2012 |
Olaf Graf, Rodewisch | Feuerring über Utah |
Jochen Engelmann, Rodewisch | Der Venustransit an der Sternwarte Rodewisch |
Volker, Neubert, Radeberg | Der Venustransit an der Sternwarte Radeberg medienwirksam im MDR |
Lutz Gude, Radeberg | Space Shuttle- Rückblick auf 135 Flüge |
Andreas Viertel | Der 24. Sonnenfleckenzyklus nach eigenen Beobachtungen |
Foto: 21. Treffen der Amateurastronomen
Steinerne Zeugen der Astronomie
(05. 10. 2012)Referent: Jochen Engelmann
Beim Vortrag von Johann Engelmann über Steinkreise als steinerne Zeugen der Astronomie am Freitag-
abend war das Auditorium in der Sternwarte mit Besuchern gut gefüllt.
Foto: Steinerne Zeugen der Astronomie
Den Finsternissen auf der Spur
(14. 09. 2012)Nächstes Ergebnis schon vorgemerkt
Historisches, Wissenschaftliches und Spektakuläres zu Sonnenfinsternissen
Rodewisch - An die 50 Besucher haben
Sternschnuppennacht
(12. 09. 2012)Ein Beitrag der Freien Presse: Meteorschauer lockt Besucher in Scharen in die Sternwarte
150 Himmelsgucker haben sich zur Sternschnuppennacht am Sonntagabend in der Schulsternwarte Rodewisch über freie Sicht auf das Schauspiel gefreut.
Von Sylvia Dienel
Rodewisch - Im Minutentakt geht ein Raunen durch die Menge. "Da, wieder eine", informiert man sich gegenseitig über Beobachtungstreffer und grast den wolkenlosen Nachthimmel weiter nach Leuchtspuren ab. Es ist eine Stunde vor Mitternacht, doch die 150 Sternschnuppen-Gucker sind putzmunter. Dicke Trauben bilden sich um Jochen Engelmann, Leiter der Rodewischer Schulsternwarte. Er beschreibt nebenher markante Sternbilder. Ebenfalls im Minutenabstand setzen sich einzelne Gäste ab und tasten sich zur Sternenbar vor. Die Kälte macht sich bemerkbar.
"Es ist schon etwas mystisch."
Carla Loßin
Eine halbe Stunde zuvor ist Engelmann selbst auf den neuesten Stand gebracht worden: "Die Karten sind alle", vermeldete ein Mitarbeiter. Nachzügler werden trotzdem eingelassen. Gedränge auf der Besucherplattform hat Engelmann zur Sternschnuppennacht durchaus erwartet, so viele aber lange nicht begrüßen können. Motive für den Ansturm gibt es mehrere. "Das Wetter ist günstig, es ist kein Mond da. Und sicherlich kommt dazu, dass Wochenende ist und Ferien sind", zählt er auf. Und wahrscheinlich machte noch etwas mobil: Die letzte Gelegenheit dieser Art liegt vier Jahre zurück.
"In den vergangenen drei Jahren hat es am 12. August immer geregnet", erinnert sich Engelmann. Davon können auch Renate Goldhahn, Carla Loßin und Edith Ulfert ein Lied singen. "Vor einem Jahr waren wir schon mal hier, da war kein Mensch da", berichten sie.
Umso mehr Glück war Sonntagnacht im Spiel. In den Mond und die Sterne guckt das Trio aus Triebel und Oelsnitz gerne. Zu Hause leisten Ferngläser gute Dienste. Technische Hilfsmittel sind diesmal überflüssig. Dem Sternschnuppenregen schauen die drei Vogtländerinnen mit Achtung entgegen. "Es ist schon etwas mystisch. Und interessant, was die Natur bietet. Da kann man richtig gut relaxen", tragen die Frauen ihre Eindrücke zusammen. 2013 wollen sie wiederkommen - mit Verstärkung. "Wir werden auf jeden Fall eine Tradition draus machen", kündigt Carla Loßin an.
Völlig stumm bleiben auch Perseiden-Schauer nicht. "Manchmal sind Sternschnuppen zu sehen, die einen leichten Knall erzeugen", berichtet Jochen Engelmann. "Seltener passiert es, dass sie durch die Wärmeentwicklung auseinanderfallen." Immerhin treffen die winzigen Kometenstücke mit einer Geschwindigkeit von 70 bis 80 Stundenkilometer auf die Erdatmosphäre.
Beste Beobachtungsbedingungen herrschten gestern Früh gegen zwei Uhr. Von bis zu 100 Schnuppen pro Stunde geht der Fachmann aus.
Foto: Sternschnuppennacht
Ein Abend in der Sternwarte
(28. 08. 2012)Mond - unser kosmischer Nachbar
Bastelnd in neue Saison gestartet
Für Rodewischer Sternwarte begann jetzt die Zeit der Winterbeobachtung. Geöffnet ist künftig jeden Freitagabend.
Foto: Ein Abend in der Sternwarte
Jupiterbedeckung
(15. 07. 2012)Jupiter und Mond vor Bedeckungsbeginn. Rechts vom Jupiter stehen die Monde Io und Europa, links vom Planeten ist noch der Mond Ganymed zu erkennen.
Aufnahmedaten:15. Juli 2012, 03:19 Uhr MESZ, Canon 30D an Zeiss 150/750 + 6s belichtet bei ISO 100
Am Sonntag, dem 15.07.2012 konnte in den Morgenstunden ein seltenes Himmelsschauspiel beobachtet werden. Schon mit bloßem Auge war sichtbar, wie der Mond um 3.35 Uhr den Riesenplaneten Jupiter bedeckte. Ein paar Minuten zuvor verschwanden die zwei Monde Europa und Io hinter dem Mond und eine paar Minuten danach Ganymed und Kallisto. Beim Auftauchen des Planeten auf der dunklen Seite um 4.18 Uhr war die Morgendämmerung schon auffällig. Die abnehmende Mondsichel zeigt durch ihren faserigen Verlauf die zerklüftete Landschaft des Erdtrabanten. Die nächste Jupiterbedeckung wird erst 2031 zu sehen sein.
Foto: Jupiterbedeckung
Veranstaltungen
24.09.2023
10:30 UhrDer Traumzauberbaum
Tickets kaufen Speziell für das kreisrunde Ganzkuppel-Format im Planetarium wurde das ... [mehr]27.09.2023
14:30 Uhr
Die Sonne - unser Lebensstern
Tickets kaufen Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das ... [mehr]30.09.2023
15:00 Uhr
Aurora - Geheimnisvolle Lichter des Nordens
Tickets kaufen Die Polarlichter gehören zu den größten Wundern der Natur. Während ... [mehr]01.10.2023
10:30 Uhr
Neue Abenteuer mit Plani und Wuschel
Tickets kaufen Ein Brief mit einem goldenen Briefumschlag erreicht das Planetarium. Darin kündigen ... [mehr]04.10.2023
10:30 UhrDer Traumzauberbaum
Tickets kaufen Speziell für das kreisrunde Ganzkuppel-Format im Planetarium wurde das legendäre ... [mehr]04.10.2023
14:30 Uhr
Explore - Expedition Weltraum
Tickets kaufen In Explore erleben Sie die Geschichte der Astronomie in noch nie gesehenen, ... [mehr]05.10.2023
10:30 Uhr
Fantastisches Weltall
Tickets kaufen In der Vorführung wird mittels atemberaubender Fulldome-Animationen die Schönheit ... [mehr]07.10.2023
15:00 Uhr
Die Sonne - unser Lebensstern
Tickets kaufen Die Sonne scheint seit viereinhalb Milliarden Jahren auf unsere Welt. Das Licht, das ... [mehr]07.10.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 ... [mehr]08.10.2023
10:30 Uhr
Ein Sternbild für Flappi
Tickets kaufen Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus, die sich Fragen über den Himmel ... [mehr]10.10.2023
10:30 Uhr
Zu fernen Welten
Tickets kaufen Von der feurigen Oberfläche der Sonne bis zum eisigen Reich der Kometen reisen Sie ... [mehr]11.10.2023
10:30 Uhr
Die Rettung der Sternenfee Mira
Tickets kaufen „Hokuspokus eins, zwei, drei, Zauberwolke, eil herbei! Der Weg ist weit, das ... [mehr]11.10.2023
14:30 Uhr
Fantastisches Weltall
Tickets kaufen In der Vorführung wird mittels atemberaubender Fulldome-Animationen die Schönheit ... [mehr]12.10.2023
10:30 Uhr
Lillis Reise zum Mond
Tickets kaufen Hallo Kinder, seht ihr den Mond da oben? Er ist rund und voll. Er ist so müde, dass ... [mehr]13.10.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Tickets kaufen Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im ... [mehr]14.10.2023
15:00 Uhr
Blickpunkt Mond
Tickets kaufen Der Mond ist das beherrschende Himmelsobjekt der Nacht. Mit seinen Gestalten, dem ... [mehr]15.10.2023
10:30 UhrPlani und Wuschel retten die Sterne
Tickets kaufen Unsere Planetariumskobolde sind wieder unterwegs. Ihnen ist aufgefallen, dass am ... [mehr]18.10.2023
14:30 Uhr
Unser größtes Auge im All
Tickets kaufen Das James - Webb - Telskop ist zur Zeit das größte und leistungsfähigste Telskop ... [mehr]21.10.2023
15:00 Uhr
Unser größtes Auge im All
Tickets kaufen Das James - Webb - Telskop ist zur Zeit das größte und leistungsfähigste Telskop ... [mehr]22.10.2023
10:30 Uhr
Thomas fliegt zu den Sternen
Tickets kaufen Thomas ist ein Kind im Vorschulalter, der alles gerne wissen möchte. Deshalb ... [mehr]25.10.2023
14:30 Uhr
Aurora - Geheimnisvolle Lichter des Nordens
Tickets kaufen Die Polarlichter gehören zu den größten Wundern der Natur. Während in der Kuppel ... [mehr]27.10.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 ... [mehr]28.10.2023
18:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ein Abend in der Sternwarte
Eröffnung der herbstlichen Beobachtungssaison mit einem „Abend in der Sternwarte“ - Programm ... [mehr]29.10.2023
10:30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Tickets kaufen Spektakulär: 2018 erschien völlig überraschend diese neue Geschichte, die im ... [mehr]01.11.2023
14:30 Uhr
Zu fernen Welten
Tickets kaufen Von der feurigen Oberfläche der Sonne bis zum eisigen Reich der Kometen reisen Sie ... [mehr]03.11.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]03.11.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 ... [mehr]04.11.2023
15:00 Uhr
Fantastisches Weltall
Tickets kaufen In der Vorführung wird mittels atemberaubender Fulldome-Animationen die Schönheit ... [mehr]05.11.2023
10:30 Uhr
Die Rettung der Sternenfee Mira
Tickets kaufen „Hokuspokus eins, zwei, drei, Zauberwolke, eil herbei! Der Weg ist weit, das ... [mehr]08.11.2023
14:30 Uhr
Von der Erde ins Universum
Tickets kaufen Das Publikum erlebt eine farbenprächtige und inspirierende Reise der ... [mehr]10.11.2023
18:30 Uhr
Das Geheimnis der dunklen Materie
Tickets kaufen Geheimnisse faszinieren. So ist es auch mit einem großem „Geheimnis“ des ... [mehr]10.11.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]11.11.2023
15:00 Uhr
Explore - Expedition Weltraum
Tickets kaufen In Explore erleben Sie die Geschichte der Astronomie in noch nie gesehenen, ... [mehr]12.11.2023
10:30 Uhr
Captain Schnuppes Weltraumreise
Tickets kaufen> „Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden - ... [mehr]15.11.2023
14:30 Uhr
Fantastisches Weltall
Tickets kaufen In der Vorführung wird mittels atemberaubender Fulldome-Animationen die ... [mehr]17.11.2023
18:30 Uhr
Ferne Welten - fremdes Leben?
Tickets kaufen Gibt es Leben im All? Kaum eine andere Frage, die wir über das Universum stellen ... [mehr]17.11.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]18.11.2023
15:00 Uhr
Zu fernen Welten
Tickets kaufenVon der feurigen Oberfläche der Sonne bis zum eisigen Reich der Kometen reisen Sie ... [mehr]18.11.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 ... [mehr]19.11.2023
10:30 UhrDer Traumzauberbaum
Tickets kaufen Speziell für das kreisrunde Ganzkuppel-Format im Planetarium wurde das legendäre ... [mehr]24.11.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon - AUSVERKAUFT
Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im März 1973 ... [mehr]24.11.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]25.11.2023
15:00 Uhr
Aurora - Geheimnisvolle Lichter des Nordens
Tickets kaufen Die Polarlichter gehören zu den größten Wundern der Natur. Während in der ... [mehr]26.11.2023
10:30 Uhr
Neue Abenteuer mit Plani und Wuschel
Tickets kaufen Ein Brief mit einem goldenen Briefumschlag erreicht das Planetarium. Darin ... [mehr]01.12.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon
Tickets kaufen Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im ... [mehr]01.12.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]02.12.2023
15:00 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]03.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger Grund ... [mehr]06.12.2023
14:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]08.12.2023
18:30 Uhr
Wasser - eine kosmische Geschichte
Tickets kaufen Woher kommt all das Wasser auf unserer Welt? Welchen Einfluss hat das Wasser ... [mehr]08.12.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]09.12.2023
15:00 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]10.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger Grund ... [mehr]13.12.2023
14:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]15.12.2023
18:30 Uhr
Die Wunderwelt der Teleskope
Tickets kaufen Zwei Schüler kommen zu der Sternenbeobachtung auf eine lokale Sternenparty ... [mehr]15.12.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]16.12.2023
15:00 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]17.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger ... [mehr]20.12.2023
14:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]22.12.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon
Tickets kaufen Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im ... [mehr]22.12.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]23.12.2023
16:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]24.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger Grund für ... [mehr]26.12.2023
14:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]27.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger Grund für ... [mehr]27.12.2023
14:30 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]27.12.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon
Tickets kaufen Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im ... [mehr]29.12.2023
18:30 UhrMission Erde
Tickets kaufen "Mission Earth" nimmt Sie mit auf eine Reise hoch hinaus ins All. Aus einer ... [mehr]29.12.2023
20:00 UhrHimmelsbeobachtung live
Bei klarem Wetter findet auf dem Terrassendach der Sternwarte eine Beobachtung der Himmelsobjekte ... [mehr]30.12.2023
15:00 Uhr
Der Stern von Bethlehem
Tickets kaufen Welcher astronomische Hintergrund könnte sich hinter der Lichterscheinung ... [mehr]31.12.2023
10:30 Uhr
Das Geheimnis des Weihnachtssterns
Tickets kaufen Auf der Erde steht das Weihnachtsfest vor der Tür. Das ist ein wichtiger ... [mehr]31.12.2023
18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon
Tickets kaufen Pink Floyds ikonisches Album „The Dark Side Of The Moon“, das ursprünglich im ... [mehr]31.12.2023
20:00 Uhr bis 21:00 Uhr