Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Marsweg

Wegbeschreibung

Länge: ca. 4 km, Gehzeit: ca. 1 Stunden, Markierung: örtliche Wanderwege lt. Karte

 

Seit September trohnt die Marsstele hoch über Auerbach. Auf dem Vorplatz des Schloßturmes kann man weit über die Landschaft sehen und sich auf eine schöne Wanderung einstimmen.

 

Wegbeschreibung Marsweg

Bitte betrachten Sie obenstehende Karte als Orientierung, sie ist nicht maßstäblich!

 

Diese führt die Stufen Fahrstraße hinab, vorbei an Bibliothek und Museum in die Sorgaer Straße. Am Abzweig nach Rodewisch wechselt man auf die Alte Rützengrüner Straße und folgt ihr bis zur "Lenkmühle". Dort biegt man nach der Querung der Pöltzsch links in den Poetenweg ein und folgt diesem in Richtung Rodewisch. Es folgt die Querung der Neuen Rützengrüner Straße und eines kleinen Wasserlaufes. Unmittelbar nach dem Wasserlauf biegt man rechts in Richtung Klinikum Obergöltzsch ab und folgt dem Weg immer weiter bergauf. Vor dem Klinikum angekommen hält man sich rechts, überquert den Parkplatz und biegt in den Amselweg ein. Am Ende des Amselweges rechts und am Feldrain gleich wieder links halten und man erreicht nach wenigen Metern das Sternwartengelände.

ca. 4 Kilometer, 1 Stunde

 

 

Der Planet Mars


Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometer (hier ca. 3,9 cm) etwa halb so groß wie der Erddurchmesser, sein Volumen beträgt gut ein Siebentel der Erde. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 228 Millionen Kilometern (entspricht ca. 1,3 Kilometern in diesem Modell) ist er rund 1,5-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.

 

Mars

 

Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet. Diese Färbung geht auf Eisenoxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der dünnen CO2-Atmosphäre verteilt hat. In größeren Fernrohren deutlich sichtbar sind die zwei Polkappen und mehrere dunkle Ebenen, die sich im Frühjahr etwas verfärben. Fotos von Raumsonden zeigen eine teilweise mit Kratern bedeckte Oberfläche und starke Spuren früherer Tektonik (tiefe Canyons und fünf über 20 km hohe Vulkane). Marsroboter haben schon mehrere Gebiete geologisch untersucht. Der Mars besitzt zwei kleine, unregelmäßig geformte Monde, die 1877 entdeckt wurden: Phobos und Deimos (griechisch für Furcht und Schrecken).

Veranstaltungen

Wetter